Telefon

089/70009538

Beratungszeiten

tÀglich 8 - 19 Uhr

Zielgruppe

MĂŒtter, VĂ€ter, Adoptiveltern und Großeltern

Themen von “Baby und Beikost”

Die WHO empfiehlt ein Kind in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen, dann langsam und adĂ€quat geeignete Beikost einzufĂŒhren und dies alles unter BerĂŒcksichtigung der kindlichen Reifezeichen. Sie empfiehlt auch, Kinder so lange zu stillen, wie Mutter und Kind das möchten.

HĂ€ufig aber werden Eltern durch Empfehlungen von anderer Seite, Kindern schon frĂŒher Beikost zu fĂŒttern, sehr verunsichert.

Ziel dieses Kurses ist es, Sicherheit bezĂŒglich der ErnĂ€hrung eines Kindes im zweiten Lebenshalbjahr zu bekommen und das lĂ€ngere Stillen zu fördern. Ende des ersten Lebensjahres sollte ein Kind am Familientisch sitzen und Familienkost essen.

Mit Beginn der Beikost stellen sich fĂŒr MĂŒtter und VĂ€ter neue Fragen: Wann braucht mein Kind sogenannte Beikost? Woran erkenne ich, dass mein Kind bereit ist fĂŒr den Entwicklungsschritt “Essen lernen”? Womit beginne ich? Was ist bei AllergiegefĂ€hrdung zu berĂŒcksichtigen? GlĂ€schenkost pro und contra? Der neue Trend “Baby-led Weaning” irritiert viele Eltern und wird thematisiert. Auch auf die Frage: “Wie kann ich auf sanfte Weise mein Kind entwöhnen, wenn ich das möchte?” wird eingegangen.

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Ihr Baby mitbringen!
Tipp: Dieser Kurs ist auch fĂŒr Eltern mit FrĂŒhchen geeignet!

Tipps im Blog

Als EinfĂŒhrung in die Thematik können Sie sich schon einmal in meinem Blog in den Beitrag Mit Beikost beginnen – von der Brust an den Familientisch einlesen.