Was kostet professionelle Stillberatung?
Die gute Nachricht für den schnellen Leser vorweg: die Kosten für Stillberatung sind deutlich geringer, als der Nutzen, den Sie bringt.
Sie ermöglicht Ihnen und Ihrem Baby einen starken Start ins Leben, hilft Stillprobleme und Schmerzen zu lösen oder diesen vorzubeugen und coacht Sie zielgerichtet.
Verlieren Sie keine Zeit durch stundenlanges Googeln nach Tipps, die mal mehr und häufig weniger zu Ihrer Situation passen, oder gar kontraproduktiv sind.
Mit meiner über 24-jährigen Erfahrung als hauptberufliche Stillberaterin, als mehrfache Mutter und Großmutter kann ich Ihnen zielgerichtete Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Stillbeziehung geben.
Die gewonnene Zeit können Sie für sich und Ihr Baby nutzen.
Schritt 1: Kostenfreie Ersteinschätzung per Telefon
Sind Sie sich unsicher, ob Sie eine individuelle Stillberatung benötigen? Kein Problem!
Unser erstes Telefonat dient der Ersteinschätzung. Sie schildern mir Ihre Stillprobleme. Ich sage Ihnen wie ich Ihnen helfen kann. Dieses Telefonat ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Häufig können wir hierbei schon “Erste-Hilfe-Maßnahmen” für die Überbrückung bis zum vereinbarten Termin besprechen.
Gewinnen Sie Zeit und sparen Sie Geld
Durch das Stillen gewinnen Sie Zeit und sparen Geld. Schon eine einfache Rechnung zeigt was das konkret für Sie bedeuten kann.
Kosten für die Pre-Anfangsmilch
Ohne Stillen müssen Sie Ihr Baby mit Säuglingsanfangsnahrung, sogenannter Pre-Anfangsmilch, füttern. Eine günstige Packung einer Eigenmarke aus einem Drogeriemarkt kostet 10,90 € je Kilogramm**. Markenprodukte kosten ca. 100 % – 150 % mehr.
Pro Monat ergeben sich bei der günstigen Säuglingsanfangsnahrung aus dem Drogeriemarkt folgende Kosten:
Monat | Pulver pro Monat* | Kosten pro Monat** |
---|---|---|
1. | 1,75 – 2,23 kg | 19 – 24 € |
2. | 2,40 – 2,89 kg | 26 – 32 € |
3. | 3,01 kg | 33 € |
4. | 3,76 kg | 41 € |
5. *** | 2,89 – 3,61 kg | 32 – 40 € |
ab 6. *** | 4,21 kg | 46 € |
197 – 215 € |
Die Kosten für die Pre-Anfangsmilch belaufen sich allein bei diesem preiswerten Drogerieprodukt – ohne Zubereitungsverluste – bei 197 – 215 € in den ersten 6 Monaten. Für das Markenprodukt zahlen Sie im gleichen Zeitraum über 400 €.
Zubehör und laufende Kosten
Es kommen natürlich noch weitere Kosten für die Anschaffung der Zubereitungsgegenstände (u.a. 7 – 8 Flaschengarnituren für ca. 50 – 60 €, Wasserkocher mit Temperaturregelung 40 – 50 €) und laufende Kosten für Strom, Reinigung der Trinkflaschen und sauberes Wasser hinzu. Der letzte Punkt kann insbesondere bei bleihaltigen Wasserleitungen und bei sogenannten Elternzeitreisen ins Ausland kritisch werden.
Zeitbedarf
Der Zeitbedarf für die Zubereitung einer Flasche beträgt vorsichtig geschätzt etwa 2 – 3 Minuten – auch in der Nacht und zusätzlich zu der Zeit, die Ihr Baby zum Trinken benötigt. In den ersten 6 Monaten “verlieren” Sie für die Zubereitung der Flaschen zwischen 30 und 40 Stunden! Wer es gerne in Geld hätte, könnte in dieser Zeit zum Mindestlohn zwischen 280 € und 374 € verdienen. Oder eben die Zeit mit dem Kind verbringen.
Sonderfall: Elternzeitreise
Für den Fall, dass Sie eine Elternzeitreise für 2 Monate ins Ausland planen, sollten Sie die gewohnte Nahrung mitnehmen. Um den Bedarf Ihres Kindes zu decken und einen Puffer zu haben, müssen Sie etwa 8 – 9 kg Nahrung mitnehmen. Damit sind fast 40 % des Freigepäcks für das Baby aufgebraucht. Trinkflaschen und Co kommen noch hinzu. Abgesehen von der Freimenge, muss dieses Gewicht von Ihnen getragen und gehandelt werden.
Immaterielle Kosten
Fragt sich abschließend: wie berechnet man die Kosten für Ihre “Nerven”? Und zwar für die, die beim Aufstehen in der Nacht auf der Strecke bleiben, die durch Hektik unterwegs strapaziert werden, wenn eine Flasche zubereitet werden muss oder wenn das Baby schreit, weil es jetzt (!) hungrig ist aber die Zubereitung der Flasche noch ein paar Minuten in Anspruch nimmt?!
Fazit
Schon an dieser kleinen Aufstellung sehen Sie, dass sich Stillen in Ihrem Geldbeutel bemerkbar macht und Sie, Ihren Partner und Ihr Baby zeitlich entspannt.
Und wenn es mit dem Stillen einfach nicht klappt?
In manchen Fällen kann es notwendig werden die Stillbeziehung zu beenden. Auch in diesen Fällen stehe ich mit Rat und Tat an Ihrer Seite und helfe Ihnen und Ihrem Baby den Übergang so gut wie möglich zu gestalten.
Schritt 2: Kosten für Stillberatung in der Übersicht
Ab Februar vereinfache ich mein Beratungshonorar. Damit kein Zeitdruck in der Beratung entsteht plane ich für die Erstberatung immer für 60 Minuten ein.
Leistungen und Honorar
telefonische Ersteinschätzung
individuelle Stillberatung
Online/ Telefon
in der Praxis
Hausbesuch
Nachbesprechung per Telefon
(bis 10 Min.)
Beratung oder Nachbesprechung
Sa, So, Feiertag
Erstberatung
90 €
60 Minuten
kostenfrei
zzgl. Anfahrt
3
Folgeberatung
50 €
30 Minuten
kostenfrei
1
Telefonberatung
15 €
pro 10 Minuten
kostenfrei
in Notfällen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen Ihre Kosten für eine Stillberatung bei mir in der Regel nicht. Private Krankenversicherung erstatten die Kosten häufig. Um sicherzugehen, können Sie vor einer Behandlung bei Ihrer Krankenkasse eine Kostendeckungszusage anfragen.